Unser Fokus:

Niedrigseilgärten

im Baumbestand

Unser Fokus:

Niedrigseilgärten

im Baumbestand

NIEDRIGSEILGARTEN IM BAUMBESTAND -

NACHHALTIGE BEWEGUNGSERLEBNISSE
IN DER NATUR

NACHHALTIGE BEWEGUNGSERLEBNISSE IN DER NATUR

Ein Niedrigseilgarten im Baumbestand ist die perfekte Verbindung aus Abenteuer, Naturerlebnis und pädagogischem Mehrwert. Durch die direkte Einbindung in bestehende Baumgruppen entsteht eine harmonische, naturnahe Kletterlandschaft, die Kindern und Erwachsenen gleichermaßen spannende Herausforderungen bietet.

Was ist ein Niedrigseilgarten im Baumbestand?

Was ist ein Niedrigseilzarten im Baumbestand?

Im Gegensatz zu klassischen Seilgartenkonstruktionen basiert ein Niedrigseilgarten im Baumbestand auf der Integration natürlicher Bäume als tragende Elemente der Anlage. Das sorgt nicht nur für eine umweltfreundliche Bauweise, sondern auch für ein intensiveres Naturerlebnis. Die Seilelemente sind so konzipiert, dass sie ohne feste Verankerung im Boden auskommen und die natürliche Umgebung minimal beeinträchtigen.

NIEDRIGSEILGARTEN IM BAUMBESTAND -

NACHHALTIGE BEWEGUNGSERLEBNISSE
IN DER NATUR

NACHHALTIGE BEWEGUNGSERLEBNISSE IN DER NATUR

NACHHALTIGE BEWEGUNGSERLEBNISSE IN DER NATUR

Ein Niedrigseilgarten im Baumbestand ist die perfekte Verbindung aus Abenteuer, Naturerlebnis und pädagogischem Mehrwert. Durch die direkte Einbindung in bestehende Baumgruppen entsteht eine harmonische, naturnahe Kletterlandschaft, die Kindern und Erwachsenen gleichermaßen spannende Herausforderungen bietet.

Ein Niedrigseilgarten im Baumbestand ist die perfekte Verbindung aus Abenteuer, Naturerlebnis und pädagogischem Mehrwert, denn durch die direkte Einbindung in bestehende Baumgruppen entsteht eine harmonische, naturnahe Kletterlandschaft, die Kindern und Erwachsenen gleichermaßen spannende Herausforderungen bietet

Was ist ein Niedrigseilgarten im Baumbestand?

Was ist ein Niedrigseilgarten im Baumbestand?

Im Gegensatz zu klassischen Seilgartenkonstruktionen basiert ein Niedrigseilgarten im Baumbestand auf der Integration natürlicher Bäume als tragende Elemente der Anlage. Das sorgt nicht nur für eine umweltfreundliche Bauweise, sondern auch für ein intensiveres Naturerlebnis. Die Seilelemente sind so konzipiert, dass sie ohne feste Verankerung im Boden auskommen und die natürliche Umgebung minimal beeinträchtigen.

Im Gegensatz zu klassischen Seilgartenkonstruktionen basiert ein Niedrigseilgarten im Baumbestand auf der Integration natürlicher Bäume als tragende Elemente der Anlage, was nicht nur eine umweltfreundliche Bauweise ermöglicht, sondern auch für ein intensiveres Naturerlebnis sorgt. Die Seilelemente sind so konzipiert, dass sie ohne feste Verankerung im Boden auskommen und die natürliche Umgebung nur minimal beeinträchtigen.

Spielerische Förderung von Motorik & Sozialkompetenz

Spielerische Förderung von Motorik & Sozialkompetenz

Kinder gemeinsam in Bewegung bringen — das ist das Ziel unserer flexiblen Niedrigseilgärten im Baumbestand. Sie bieten vielfältige Bewegungsmöglichkeiten, die gezielt auf die Entwicklung von Balance, Koordination und Teamgeist abzielen. Besonders für pädagogische Fachkräfte sind unsere Seilgärten eine wertvolle Ergänzung im Alltag.

Durch ihre flexible Konstruktion können Niedrigseilgärten auch an veränderte Bedürfnisse angepasst werden. Dies er-möglicht eine individuelle Förderunz von Bewegungsfreude und Gruppendynamik — ideal für Schulen, Kindergärten und Erlebnispädagogik.

Kooperative Spiele:

Gruppenübungen zur Stärkung sozialer Kompetenzen

Balance— & Geschicklichkeitstraining:

Förderung der motorischen Fähigkeiten

Inklusion & gemeinsames Erleben:

Auch für Kinder mit motorischen Einschränkungen geeignet

Naturnahe Bewegung:

Spielerisches Lernen mit direktem Naturbezug

Kinder gemeinsam in Bewegung bringen — das ist das Ziel unserer flexiblen Niedrigseilgärten im Baumbestand. Sie bieten vielfältige Bewegungsmöglichkeiten, die gezielt auf die Entwicklung von Balance, Koordination und Teamgeist abzielen. Besonders für pädagogische Fachkräfte sind unsere Seilgärten eine wertvolle Ergänzung im Alltag.

Durch ihre flexible Konstruktion können Niedrigseilgärten auch an veränderte Bedürfnisse angepasst werden. Dies er-möglicht eine individuelle Förderunz von Bewegungsfreude und Gruppendynamik — ideal für Schulen, Kindergärten und Erlebnispädagogik.

Kooperative Spiele:

Gruppenübungen zur Stärkung sozialer Kompetenzen

Balance— & Geschicklichkeitstraining:

Förderung der motorischen Fähigkeiten

Inklusion & gemeinsames Erleben:

Auch für Kinder mit motorischen Einschränkungen geeignet

Naturnahe Bewegung:

Spielerisches Lernen mit direktem Naturbezug

Spielerische Förderung von Motorik & Sozialkompetenz

Kinder gemeinsam in Bewegung bringen — das ist das Ziel unse-
rer flexiblen Niedrigseilgärten im Baumbestand. Sie bieten
vielfältize Bewezunzsmöglichkeiten, die gezielt auf die Ent-
wicklung von Balance, Koordination und Teamgeist abzielen.
Besonders für pädagogische Fachkräfte Sind unsere Seilgär-
ten eine wertvolle Ergänzung im Alltag:

Durch ihre flexible Konstruktion können Niedrigseilgärten
auch an veränderte Bedürfnisse angepasst werden. Dies er-
möglicht eine individuelle Förderunz von Bewegungsfreude
und Gruppendynamik
— ideal für Schulen, Kindergärten
und Erlebnispädagogik.

Kooperative Spiele:

Gruppenübungen zur Stärkung sozialer Kompetenzen

Balance— & Geschicklichkeitstraining:

Förderung der motorischen Fähigkeiten

Inklusion & gemeinsames Erleben:

Auch für Kinder mit motorischen Einschränkungen geeignet

Naturnahe Bewegung:

Spielerisches Lernen mit direktem Naturbezug

Vorteile eines Niedrigseilgartens im Baumbestand:

Natürliche Integration:

Nutzung bestehender Bäume für eine nachhaltige Bauweise

Vielfältige Kletterelemente:

Von Hängebrücken über Balancierseile bis hin zu Kletterstegen

Minimaler Eingriff in die Natur:

Keine Betonfundamente oder massive Eingriffe nötig

Für alle Altersgruppen geeignet:

Spielerische Herausforderungen für Kinder & Erwachsene

Flexible Anpassung:

Modular erweiterbar & an verschiedene Baumstrukturen anpassbar

Soziale Förderung:

Stärkt Kooperation Kommunikation in der Gruppe

Wo werden Niedrigseilgärten im Baumbestand eingesetzt?

SCHULEN BILDUNGSEINRICHTUNGEN

Förderung von Teamgeist & motorischer Entwicklung

ABENTEUER- & NATURPARKS

Spannende Erlebnisse in naturnaher Umgebung

FREIZEITEINRICHTUNGEN & ERHOLUNGSGEBIETE

Attraktive Bewegunzsmöglichkeiten für Besucher

KINDERGÄRTEN &
SPIELPLÄTZE

Spielerische Bewegungsförderung mit hohem Lerneffekt

Nachhaltigkeit & Sicherheit

Unsere Niedrigseilgärten im Baumbestand werden nach höchsten Sicherheitsstandards geplant und umgesetzt. Wir verwenden ausschließlich baumfreundliche Befestigungstechniken, die das natürliche Wachstum nicht beeinträchtigen. Die gesamte Konstruktion entspricht den Anforderungen der DIN-EN 1176, sodass ein sicheres und langlebiges Klettererlebnis garantiert ist.

Nachhaltigkeit & Sicherheit

Unsere Niedrigseilgärten im Baumbestand werden nach höchsten Sicherheitsstandards geplant und umgesetzt. Wir verwenden ausschließlich baumfreundliche Befestigungstechniken, die das natürliche Wachstum nicht beeinträchtigen. Die gesamte Konstruktion entspricht den Anforderungen der DIN-EN 1176, sodass 

Nachhaltigkeit & Sicherheit

Unsere Niedrigseilgärten im Baumbestand werden nach höchsten Sicherheitsstandards geplant und umgesetzt. Wir verwenden ausschließlich baumfreundliche Befestigungstechniken, die das natürliche Wachstum nicht beeinträchtigen. Die gesamte Konstruktion entspricht den Anforderungen der DIN-EN 1176, sodass ein sicheres und langlebiges Klettererlebnis garantiert ist.

PLANUNGSSCHRITTE

Um mit Ihnen gemeinsam zum Ziel zu kommen,
arbeiten wir in folgenden Schritten Hand in Hand:

KONTAKTAUFNAHME

Für eine erste Einschätzung über die Möglichkeiten an Ihrem Standort sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen und im Idealfall einige Fotos des möglichen Baubereiches mitschicken. Aufgrund dieser Informationen schätzen wir die Möglichkeiten ein und erstellen ein erstes unverbindliches Angebot.

PLANUNG UND VOR-ORT-TERMIN

Nachdem der Kostenrahmen geklärt ist und Sie sich entscheiden, weiter an dem Projekt zu arbeiten, kommen wir zu Ihnen, um eine detaillierte Planung durchzuführen. Hierbei können alle möglichen Fragen zur Realisierung persönlich besprochen werden.

REALISIERUNG UND ERSTABNAHME

Nach der Auftragsvergabe garantieren wir Ihnen eine zeitnahe Realisierung der Anlage, inklusive individueller Erstabnahme gemäß der Norm.

PLANUNGSSCHRITTE

Um mit Ihnen gemeinsam zum Ziel zu kommen,
arbeiten wir in folgenden Schritten Hand in Hand:

KONTAKTAUFNAHME

Für eine erste Einschätzung über die Möglichkeiten an Ihrem Standort sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen und im Idealfall einige Fotos des möglichen Baubereiches mitschicken. Aufgrund dieser Informationen schätzen wir die Möglichkeiten ein und erstellen ein erstes unverbindliches Angebot.

PLANUNG UND VOR-ORT-TERMIN

Nachdem der Kostenrahmen geklärt ist und Sie sich entscheiden, weiter an dem Projekt zu arbeiten, kommen wir zu Ihnen, um eine detaillierte Planung durchzuführen. Hierbei können alle möglichen Fragen zur Realisierung persönlich besprochen werden.

REALISIERUNG UND ERSTABNAHME

Nach der Auftragsvergabe garantieren wir Ihnen eine zeitnahe Realisierung der Anlage, inklusive individueller Erstabnahme gemäß der Norm.

FAQ NIEDRIGSEILGÄRTEN

An dieser Stelle haben wir die häufigst gestellten Fragen an uns gesammelt. Zudem finden Sie Antworten zum idealen Standort.

INTERESSIERT?

Jetzt unser Formular ausfüllen,
E-Mail schicken oder direkt anrufen.